Albträume

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cc/The_violet_fairy_book_%281906%29_%2814730388126%29.jpg

Albträume sind gar nicht so selten. Etwa 2–8 % der Erwachsenen haben regelmäßig Albträume, Frauen sind etwa doppelt so oft betroffen wie  Männer.  Menschen, die Albträume haben, landen meistens in psychotherapeutischer Betreuung. Somatische Ursachen werden regelmäßig übersehen. Deshalb möchte ich hier eine Aufstellung von somatischen Ursachen geben.

Körperliche Ursachen

internistische Erkrankungen äußern sich oft(!) in Albträumen, nämlich immer dann, wenn „nächtliche Notfallsituationen“ bestehen. Betroffene müssen deshalb nicht unbedingt aufwachen, verbleiben im Schlaf und träumen „nur“ schlecht. Solche Notfallsituationen können sein:

  1. Hypoglykämien (Unterzucker) vor allem bei zu scharf eingestelltem Diabetes (IDDM), Insulinom oder Nesidioblastose.
  2. Sauerstoffabfall (Schlafapnoe, Rhythmusstörungen, COPD, Vitamin-B6-Mangel, stumme Ischämien bei KHK, Anämie u. a.)
  3. REM-Verhaltensstörung (nächtliche Epilepsie, Mb. Parkinson (Frühsymptom!), RLS, Neurodegenerative Prozesse u. a.).
  4. Stress-Hormone: Cortisol-Anstieg, Adrenalin-Ausschüttung.
  5. Geschlechtshormone  (Progesteron, Östrogene; Zunahme von Albträumen  in der 2. Zyklushälfte, bei prämenstruellem Syndrom und in der Prämenopause)
  6. Intoxikationen & Medikamente (Alkohol, Benzodiazepine, Schlafmittel, Trizyklische Antidepressiva, Absetzsyndrom bei Entzug von Medikamenten oder Alkohol u. a.)

Psychische Ursachen

  • Angstkrankheit (Aufwachen mit Herzrasen und Angst).
  • Posttraumatische Belastungsstörung (Trauminhalt betrifft meist traumatisches Erlebnis).
  • Pavor nocturnus (nächtliche Angstattacken).
  • Psychische Krankheiten (Stress, Depressionen, Änderung der Schlafumgebung).

Bei Kindern ist alles anders

Kinder haben wesentlich öfters Albträume als Erwachsene. Man schätzt, dass 20–40 % aller Kinder davon betroffen sind. Die Häufigkeit ist auf die noch nicht abgeschlossene Gehirnentwicklung und längere REM-Schlaf-Phasen zurückzuführen. Dazu kommt, dass die emotionale Regulation eine andere ist, als bei Erwachsenen, und Ängste anders verarbeitet werden. Einen nicht unwesentlichen Beitrag dürfte bei Kindern auch der Medienkonsum leisten. In der Pubertät kommt es zu einem „Umbau“ der neuronalen Vernetzungen im Gehirn. In dieser Phase nehmen Albträume wieder zu.

Ich freue mich über Kommentare (Kommentare werden nur veröffentlicht, wenn dies gewünscht ist).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert