Erdnuss-Allergie f13

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fb/Peanuts_%28Arachis_hypogaea%29_-_in_shell%2C_shell_cracked_open%2C_shelled%2C_peeled.jpg

Molekulare Allergie-Diagnostik

Es gibt bisher 18 bekannte Allergene, wobei die Allergene Ara h 1,2,3,6,8 und 9 von klinischer Relevanz sein dürften.

  • Ara h 1 Erdnussallergen: f422, 7S-Speicherprotein, hitzestabil, (Vicillin, a 7S vicilin-like globulin).
  • Ara h 2 Erdnussallergen: f423, 2S-Speicherprotein, (Prolamin-Familie, sehr hohes Risiko für schwere allerg. Reaktionen)
  • Ara h 3 Erdnussallergen: f424, 11S-Speicherprotein, (Glycinin, 11S globulin).
  • Ara h 4 Erdnussallergen:  f?, Glycinin
  • Ara h 5 Erdnussallergen: f?, Profilin
  • Ara h 6 Erdnussallergen: f447, 2S-Albumin (Prolamin-Familie, gefährliche systemische Reaktionen)
  • Ara h 7 Erdnussallergen:. f?Prolamin-Familie
  • Ara h 8 Erdnussallergen: f352, PR-10-Protein (hitzelabil)
  • Ara h 9 Erdnussallergen: f427, Lipid-Trensfer-Protein (LTP, Prolamin-Familie, gefährliche systemische Reaktionen möglich).

Die rot markierten Allergene können mit schweren systemischen Reaktionen einhergehen.

Mögliche Kreuzallergien

  • zu Ara h 1 (7S-Globulin Vicilin, Speicherprotein): Cashewnuss 7S SP (Vicilin-like), Haselnuss (Cor a 11), Sojabohne (Gly m 5), Walnuss (Jug n 2), Linse (Len c 1), Erbse (Pis s 1), Sesam (Ses i 3),
  • zu Ara h 2 (2S Albumin, Conglutinin, Speicherprotein): Sojabohne  (f?), Kiwi (Act d 13), Cashewnuss (Ana o 3, rAna o 3), Erdnuss (Ara h 2), Senf (Bra j 1), Raps (Bra n 1), Kohl (Bra r 1), Pecannuss (Car i 1), Haselnuss (Cor a 14), Buchweizen (Fag e 2; Fag t 2), Walnuss (Jug n 1), Pistazie (Pis v 1), Mandel (Pru du 2), Rizinusbohne (Ric c 1, Ric c 3), Sesam (Ses i 1),
  • zu Ara h 3 + Ara h 4 (11S-Globulin, Legumin, Cupine, Speicherprotein):Paranuss (Ber e 2), Pecannuss (Car i 4), Haselnuss (europäische) (Cor a 9), Buchweizen (Echter Buchweizen) (Fag e 1), Sojabohne (Gly m 6), Pistazie (Pis v 2), Mandel (Pru du 6), Sesam (Ses i 6), Senf (Sin a 2),
  • zu Ara h 5  (Profiline): Dattelpalme (f?) Akazie (Aca f 2), Sellerie (Api g 4), Erdnuss (Ara h 5), Zuckerrübe (Beta v 2), Paprika (Cap a 2), Orange (Cit s 2), Haselnuss (Cor a 2), Safran (Cro s 2), Karotte (Dau c 4), Erdbeere (Fra a 4), Sojabohne (Gly m 3), Gerste (Malz) (Hor v 12), Japanischer Zierhopfen  (Hum j 2), Besen-Radmelde (Koc s 2), Apfel (Mal d 4), Bingelkraut (Mer a 1), Mimose (Pro j 2), Rizinusbohne (Ric c 8), Roggen (Pollen) (Sec c 12), Senf (Sin a 4), Tomate (Sola l 1), Weizen (Tri a 12), Mais (Zea m 12), Mandel (Pru du 4), Ananas (Ana c 1), Kirsche (Pru av 4), Weintraube (Vit v 4), Wassermelone (Cit la 2), Litchi (Lit c 1), Kartoffel (Sola t 8), Pfirsich (Pru p 4, rPru p 4), Kiwi (Act d 9), Zuckermelone (Cuc m 2), Mango (Man i 3), Banane (Muss a 1,), Birne (Pyr c 4), Gräser (Bermudagras, Hundszahngrass) (Cyn d 12), Gräser (Lieschgras) (Phl p 12), Latex (Hev b 8, rHev b 8), Tabak (Nic t 8), Birke (Bet v 2), Olive (Ole e 2), Traubenkraut (Beifußblättriges) (Amb a 8), Gänsefuß (Che a 2), Salzkraut (Kali-Salzkraut) (Sal k 4), Amaranth (Ama r 2), Raps (Bra n 8), Sonnenblume (Hel a 2), Glaskraut (Par j 3),
  • Ara h 6 (2S Albumin, Conglutinin, Speicherprotein): Kiwi (Act d 13), Cashewnuss (Ana o 3, rAna o 3), Erdnuss (Ara h 2), Senf (Bra j 1), Raps (Bra n 1), Kohl (Bra r 1), Pecannuss (Car i 1), Haselnuss (Cor a 14), Buchweizen (Fag e 2; Fag t 2), Walnuss (Jug n 1), Pistazie (Pis v 1), Mandel (Pru du 2), Rizinusbohne (Ric c 1; Ric c 3), Sesam (Ses i 1).
  • Ara h 7 (siehe oben Conglutinine)
  • Ara h 8  (PR10-Proteine sind hitzelabil und können durch Erhitzen zerstört werden): Birke PR10-Bet v 1 Homologa: Kiwi PR10: Erle (Grauerle) (Aln g 1), Sellerie (Api g 1 (rApi g 1.01)), Erdnuss (Ara h 8), Birke (Bet ch 1), Paprika (Cap a 17 kDa), Paprika (chili) (Cap ch 17 kDa), Buche (Car b 1), Kastanie (Edelkastanie) (Cas s 1), Haselnuss (Cor a 1), Zuckermelone (Cuc m 3), Karotte (Dau c 1), Buche (Rotbuche) (Fag s 1), Erdbeere (Fra a 1), Sojabohne (Gly m 4), Tomate (Lyc e 4), Apfel (Mal d 1, rMal d 1), Mango (Man i 14 kDa), Hopfen (Ost c 1), Petersilie (Pet c 1), Marille (Pru ar 1), Kirsche (Pru av 1, Pru c1), Pfirsich (Pru p 1), Birne (Pyr c 1), Eiche (Que a 1), Himbeere (Rub i 1), Kartoffel (STH-1/STH-21), Mungobohne (Vig r 1), Haselnuss (Cor a 1; Cor he 1), Buche (Hainbuche) (Car b 1).
  • Ara h 9 (LTP1, Nonspecific lipid transfer protein type 1): Sellerie (Api g 2), Erdnuss (Ara h 17), Paranuss (Ber e 1, rBer e 1), Kohl (Bra o 3), Cannabis (Can s 3), Edelkastanie (Cas s 8), Zitrone (Cit l 3), Haselnuss (Cor a 8), Erdbeere (Fra a 3), Sonnenblume (Hel a 3), Latex (Hev b 12), Walnuss (Jug r 3), Linse (Len c 3), Apfel (Mal d 3), Maulbeere (Mor n 3), Bohne (Pha v 3), Platane (Pla a 3), Platane (Pla or 3), Marille (Pru ar 3), Kirsche (Pru av 3), Pflaume (Pru d 3), Mandel (Pru du 3), Pfirsich (Pru p 3), Granatapfel (Pun g 1), Birne (Pyr c 3), Himbeere (Rub i 3), Senf (Sin a 3), Tomate (Sola l 3), Weintraube (Vit v 1).

ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR

Weiterführende Literatur

6 Gedanken zu „Erdnuss-Allergie f13“

  1. Was wären Früchte mit artverwandten Proteinen, welche bei einer Desensilbilisierung gegen die aufgeführten Ara h unterstützen könnten? Von welchen täglichen Verzehrmengen würde man in etwa ausgehen?

    Vielen Dank

    1. Danke für die sehr wichtige Frage, ich habe versucht die Antwort im Text einzubauen bin mir aber über alle Angaben nicht 100%ig sicher (deshalb alle Angaben ohne Gewähr)

  2. Gibt es eine Möglichkeit die „Stärke“ einer aufgetretenen Anaphylaxie labortechnisch zu bewerten?
    Z.B. über Histaminwerte oder deren Abbauprodukte?
    Der übliche Ablauf ist ja meistens bei Auftreten von starken Symptomen Epi-Pen setzen, Antihistaminika und Kortison oral verabreichen, nach Notarztankunft z.B. Dibondrin und Prednisolon zusätzlich intravenös, Transport ins Krankenhaus, Überwachung und nachfolgende Befundung im KH.
    Wenn ich es richtig verstehe, sind nach dem Anfall die spez. IgE erniedrigt, da nicht mehr im Serum sondern auf den Mastzellen angedockt, womit ohne den Vergleich mit den Werten vor dem Anfall eigentlich keine Aussage möglich ist. Die Symptome werden beim Eintreffen im KH bei schneller Hilfe auch schon dementsprechend etwas abgeklungen sein. Wie kann man objektiv bewerten welche Gefährdung reell bestanden hat? Die Befundung vor allem nach der Erst-Anaphylaxie hat maßgebliche Auswirkung auf alle nachfolgenden Sicherheitsvorkehrungen und Unterstützungsmaßnahmen für Betroffene.

    Vielen Dank
    Kobald Ch.

    1. Das ist eine gute Frage nur weiß ich die Antwort leider nicht. Wenn ich laut nachdenken darf, fallen mir folgende Punkte ein:
      – Die IgE Werte geben etwas, aber leider nicht viel Aufschluss darüber wie stark die Reaktionen zu erwarten sind;
      – Vorangegangene Reaktionen sind hier aufschlussreicher;
      – Begleiterkrankungen (z.B. Mastzellen-Krankheiten) können Reaktionen verstärken;
      – Allergien auf PR10-PROTEINE oder Profiline verlaufen eher milder als Allergien gegen Speicherproteine oder Insektengifte,
      – Wenn man spezifische IgG4 Antikörper nachweisen kann, spricht das für eine erfolgreiche Hyposensibilisierung und die allergische Reaktion müsste abnehmen.
      Hoffe das hilft ein bisschen.

      1. Dies heißt dann auch, wenn jemand mit Anaphylaxiegefährdung z.B. ein Antibiotikum einnimmt welches als DAO-Hemmer oder Histaminliberator fungiert, dass bei einer auftretenden Anphylaxie z.B. durch Nüsse mit schwereren Reaktionen zu rechnen ist? Sollten Betroffene vorsorglich bei solchen Medikamenten Histaminblocker einnehmen und zusätzliche Vorsicht walten lassen?

        Vielen Dank
        Kobald Ch.

        1. Theoretisch haben Sie recht, ich glaube aber nicht, dass dies klinisch sehr ins Gewicht fällt. Ich sehe aber keinen trifftigen Grund der gegen die Einnahme eines Antihistaminikum in solchen Situationen spricht, zumal Antihistaminika in der Regel gut vertragen werden.

Kommentare sind geschlossen.